Bericht: Prima la Musica goes Contemporary 2025
Einen spannenden Abend bereiteten die PreisträgerInnen des Prima la Musica Wettbewerbes bei unserem jährlichen Fixkonzert in der Musikschule Villach.
Einen spannenden Abend bereiteten die PreisträgerInnen des Prima la Musica Wettbewerbes bei unserem jährlichen Fixkonzert in der Musikschule Villach.
Seit 2009 gibt es das Zentrum zeitgenössischer Musik Kärnten – als 14. Composer in Residence wurde Anna Arkushyna ausgewählt.
Begrüßt zum ersten ZZM-Konzert dieses Jahres wurden die zahlreichen Zuhörer am Empfang mit Goodie Bags von PHACE. In Fast Darkness begab sich PHACE auf eine wilde und virtuose Erkundung des Unbekannten. Das Programm des Abends: Daniela Terranova Notturno in forma di rosafür Flöte, Klarinette in Bb, Piano, Violine und Cello, (2016) Ein Gedicht über eine […]
In einer abwechslungsreichen Mischung präsentierten das Ensemble NeuRaum die große Bandbreite seines Repertoires.
Diesmal bot das Koehne-Quartett im frisch renovierten mittleren Saal des Konzerthauses Klagenfurt einen beeindruckenden Abend. Nina Polaschegg führte mit Bruno Strobl ein Einführungsgespräch, ausgeschmückt mit vorher kurz erklärten Hörproben des Quartetts. So erklärte Bruno Strobl, dass der 1.Satz des Streichzyklus vor 23 Jahren entstand und er den Rest erst im letzten Jahr fertigkomponierte. Der Kern […]
Auf dieser Klangreise, zu der uns Klara Tomljanovic in zwei wohligen Konzertstunden mitnimmt, sind keine herkömmlichen Gitarrenklänge zu hören.
Unser gut besuchtes Konzert – diesmal im Gemeindezentrum St. Ruprecht – eröffneten Ulrike Münzer-Jurkowitsch, Christoph Hofer und Robert Rasch mit dem Trio „Torus“ für Altflöte, Akkodeon und Cello von Reinhard Fuchs. Torus geht zurück auf Torqued Torus Inversion – einer gebogenen, torusförmigen Skulptur mit 5 cm dicken und 5 m hohen, rostigen Stahlwänden von Richard […]
Schlicht aus dem Bühnenaufbau heraus starteten Silvia Rosani und Esther Saladin in ihr Programm Plexus – eine Improvisation für Cello, Stimme, Rückkopplungsklänge von Metallplatten, Zuspielklängen, Ventilator und Licht.
Ein runder, gut besuchter Abend mit dem Duo Ovocutters und den eindrucksvoll beherzt spielenden Teilnehmern des Prima la Musica Wettbewerbes.
„Medusa am Strand“, „Quellwolken“ oder „Gehölz“ – das sind einige von inzwischen 64 Orten, mit denen sich der Composer in Residence des Zentrum für Zeitgenössische Musik (ZZM), Gerhard E. Winkler, in seiner Serie „Atlas der anamorphen Klänge“ musikalisch auseinandergesetzt hat. Am Montag eröffnete das Ensemble NeuRaum diese akustisch vielfältigen Umgebungen und ließ noch weitere seiner […]