Bericht: Composer in Residence Anna Arkushyna

Seit 2009 gibt es das Zentrum zeitgenössischer Musik Kärnten – als 14. Composer in Residence wurde Anna Arkushyna ausgewählt. Für das Ensemble NeuRaum unter der Leitung von Bruno Strobl stellte sie ein herausforderndes Programm für diesen Abend bereit:

„Inside the Pseudo“ (2011 • Für 6 Instrumente)

 „Puzzle“ (2011 • Für Violine, Violoncello, Kontrabass)

 „Modelle“ (2016 • Für Violine und Zuspielung)

 „Dreiecke“ (2015 • Für Akkordeon und Zuspielung)

 „Spraying“ (2012 • Für 5 Instrumente)

 „LIMEN“ (2024 • UA •Für Ensemble)

Im November 2024 verbrachte die ukrainische Komponistin eine Woche in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach. In Kärnten entstand die Komposition LIMEN, was ein „nicht mehr und noch nicht bedeutet – ein Zustand, in dem das Eine noch nicht abgeschlossen ist und das Andere noch nicht begonnen hat“.  Im März verbrachte sie ein Probenwochenende mit dem Ensemble in Villach. Exakt und eindrucksvoll interpretiert brachte das Ensemble den ständigen Wechsel von Aufbau und Verlöschen von Neuem zur Uraufführung.

Abgerundet wurde der Abend durch die Moderation von Nina Polaschegg. Ihre Interviews mit Anna Arkushyna gaben einen lebhaften Eindruck Arkushynas künstlerischen Motivation und Komponierweise wieder. So findet die Komponistin ihre Inspiritation durch „ die Natur und den Menschen mit seinen Gefühlen“.

Nochmal zu hören auf Ö1 am 8.April 2025 in Zeit-Ton um 23:03Uhr:

Das Ensemble NeuRaum spielt Werke von Anna Arkushyna für das Zentrum Zeitgenössischer Musik (ZZM) mit einer Sendungsgestaltung von Christine Pleschberger.

Bericht: Composer in Residence Anna Arkushyna
Nach oben scrollen