Bericht: Koehne Quartett mit Cordula Bösze
Das Koehne Quartett spielte im gut gefüllten Blauen Saal. Cordula Bösze moderierte gekonnt durch das Programm, bis sie im letzten Stück von Marc Kilchenmann selbst mit der Flöte konzertierte.
Das Koehne Quartett spielte im gut gefüllten Blauen Saal. Cordula Bösze moderierte gekonnt durch das Programm, bis sie im letzten Stück von Marc Kilchenmann selbst mit der Flöte konzertierte.
Das Composer in Residence Konzert war auch dieses Jahr gut besucht. Der ORF hat eine bleibende Erinnerung aufgezeichnet, die in Kürze auf Ö1 gesendet wird.
Mit elektronischen Erweiterungsmöglichkeiten des Klanges von E-Gitarre und E-Viola und den digitalen Steuerungsmöglichkeiten begeisterten die italienischen Musiker.
Elektroakustische Musik mit Viola und E-Viola sowie Gitarre und E-Gitarre.
„Ensemble NeuRaum“ spielt Kompositionen von Composer in Residence „Alfred Zimmerlin“.
Neben makelloser Tongebung und sicherer Intonation sind es die persönlich eingebrachten kreativen Ansätze, die das Ensemble als Kollektiv von vier starken Musikerpersönlichkeiten erscheinen lässt.
Mit einer außergewöhnlichen Instrumentenkombination überzeugte am 10. November das international sehr erfolgreiche Ensemble „Black Pencil“ im Konzerthaus Klagenfurt.
Die Auftritte von Black Pencil sind stets originell, historisch informiert, virtuos und frisch, wobei die Musiker in einer einzigartigen Besetzung konzertieren.
Das DUO Tender Music, bestehend aus der international renommierten Kontrabassistin Joëlle Léandre und der mit zahlreichen Preisen gewürdigten Grazer Pianistin Elisabeth Harnik gestaltete am 26. Oktober einen Improvisationsabend im Jazzclub Klagenfurt.
Sehnlichst erwartet und nun endlich durchgeführt werden, konnte das Konzert vom slowenischen Ensemble Neofonia. Steven Loy leitetete die Musiker*innen gekonnt durch das interessante Programm